18 Juli 2019

  • Unverwechselbares Design in der konservativen Industriebranche
  • Erhöhte Messgenauigkeit durch verbesserte Funktionalität
  • Geringere Kosten durch Reduzierung der gesamten Schweißlänge

 

Über Heinrichs Messtechnik

Die Geschichte der Heinrichs Messtechnik führt uns zurück ins Jahr 1911 mit dem Entwurf eines mechanisch variablen Durchflussmessers. Zu dieser Zeit wurden vor allem Unternehmen der chemischen und petrochemischen Industrie rund um Köln beliefert. Dieses Gebiet ist nach wie vor einer der größten Chemie- und Raffineriestandorte in Europa.

 

Mitte der 1980er-Jahre entwickelte Heinrichs – als erstes Unternehmen in Europa – einen Massendurchflussmesser nach dem Coriolis-Prinzip. Heinrichs entwickelte auch Instrumente aus Titan, Hastelloy oder Tantal, die in der chemischen und petrochemischen Industrie zu einer Referenz wurden.

 

Die Anpassung der Mikroprozessortechnik in den 90er Jahren führte zu modernen Kommunikationstechniken wie HART, Profibus und MODBUS. Seit 2008 ist die Heinrichs Messtechnik erfolgreich in die KOBOLD-Gruppe integriert. Im Jahr 2010 entwickelte Heinrichs Messtechnik als weltweit erster Hersteller einen Ganzmetall-Schwebekörper-Durchflussmesser mit kompaktem Foundation Fieldbus Protokoll und unterstrich damit einmal mehr seine Innovationskraft.

 

www.heinrichs.eu

www.kobold.com

LADEN SIE UNSER WHITEPAPER