14 Januar 2022

MASCHINEN- UND ANLAGENHERSTELLER SETZEN AUF DIE GUMMIPRESSTECHNIK
In der Brainport-Region bilden eine Reihe von Metallunternehmen das Fundament des niederländischen Metallsektors. Jedes Unternehmen besitzt sein eigenes spezifisches Fachwissen. Der gemeinsame Nenner ist in der Regel die Blechbearbeitung. Phoenix 3D Metaal fühlt sich dort wie zu Hause. Der Spezialist für Blechbearbeitung geht einen etwas anderen Weg als andere Unternehmen: mit Gummipressen.

Door Lucy Holl

 

Phoenix 3D Metaal arbeitet für sehr unterschiedliche Branchen und hat Kunden wie Boon Edam, Kubota, HR Solar, Hyster Yale, RIONED, Sensys Gatso Group und VDL Groep. Das Unternehmen ist immer auf der Suche nach Innovationen. Dies führte vor Jahren zur Gummipressung, einer Technik, die das Eindhovener Unternehmen noch weiter perfektioniert hat. Das Gummipressen hat seinen Ursprung in der Luftfahrtindustrie und existiert seit 1935. Phoenix 3D Metaal hat die Technik in den letzten Jahrzehnten optimiert. Beim Gummipressen wird ein Gummikissen buchstäblich zum Umformen von Metall verwendet. Phoenix 3D verfügt über zwei 3.500-Tonnen-Gummipressen und eine 8.000-Tonnen-Gummipresse.

 

STABIL
„Was damals völlig neu war, ist heute für uns eine Selbstverständlichkeit. Die Prozesse sind stabil und lassen sich mit Simulationssoftware leicht vorhersagen“, sagt Bernard van der Poel, Direktor und Miteigentümer von Phoenix 3D Metaal. Er nennt Gummipressen „Gold“. „Die Gummipresstechnik bietet enorme Vorteile für Maschinen- und Anlagenbauer in Serien von etwa 200 bis 3.000 Maschinen pro Jahr. Die Vorteile sind enorm. Denken Sie an die kleinen Serien, die niedrigen Werkzeugkosten, das hochwertige Design und die Gesamtbetriebskosten des (halb-)fertigen Produkts, das wir schließlich liefern.“

 

NICHT IN AUSBILDUNG
Die Technik ist nicht unbekannt, aber auch noch lange nicht bekannt. Gummipressen ist in der blechverarbeitenden Industrie einfach nicht der Standard. Jan-Willem van Hooft, ebenfalls Direktor und Miteigentümer, kann diese relative Unbekanntheit erklären. „Es beginnt mit der technischen Ausbildung. Technik ist einfach nicht Teil des Lehrplans, außer in luftfahrtorientierten Studiengängen. Noch immer schlummert der Glaube, dass das Pressen von Gummi nur begrenzt anwendbar ist. Aber das stimmt einfach nicht.“

 

AUSSTRAHLUNG
Van Hooft: „Unter breiter Anwendbarkeit verstehen wir eine untrennbare Dreifaltigkeit innerhalb der Gummipresstechnik: Design, Funktionalität und Kosten. Ein Ingenieur ist oft kostenorientiert, während ein Verkaufsleiter dem Produkt ein hochwertiges Aussehen verleihen möchte, um es von anderen zu unterscheiden. Beim Pressen von Gummipads machen wir ein verkaufsfähigeres und wertvolleres Produkt, oft als Teil einer Maschine oder eines Geräts, indem wir allen Aspekten Aufmerksamkeit schenken. Mit anderen Worten: Für die gleichen oder geringeren Kosten erhält man mit der Gummipresstechnik ein Produkt, das alle gewünschten Funktionalitäten erfüllt, aber viel besser aussieht. Oder Sie können ein Produkt mit dem gewünschten High-End-Look zu den gleichen oder niedrigeren Kosten mit noch mehr Funktionalität erhalten.“

 

LÜCKENFÜLLER
Das Know-how von Phoenix 3D Metaal geht über die Metallumformung hinaus, indem sie die Gummipresstechnik einsetzen. Auch in den Bereichen Produktdesign, Herstellbarkeit, Funktionalität und Kostenoptimierung gibt es viel internes Wissen und Know-how. „Mit der Gummipresstechnik schließt Phoenix 3D die Lücke zwischen den ‚einfachen‘, konventionellen Techniken und der Tiefziehtechnik mit Hardtoolings“, laut Van der Poel und Van Hooft. Die letztgenannte Technik bietet viele Vorteile, ist aber nur für große Serien geeignet. Das konventionelle Tiefziehen ist mit sehr hohen Werkzeugkosten, aber geringeren variablen Kosten verbunden. Beim Gummipressen sind die variablen Kosten höher, weil die Prozesszeiten länger sind. Die Anfangsinvestitionen in die Werkzeuge sind jedoch äußerst gering.

 

MEHR ALS SECHZIG JAHRE ALT
Phoenix 3D in Eindhoven ist seit 1960 ein Blechspezialist und verwandelt seit 1998 Bleche in hochwertige 3D-Endprodukte. Seit 2017 bilden Jan-Willem van Hooft und Bernard van der Poel die Geschäftsführung von Phoenix 3D Metaal. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern wollen sie die Welt mit den großartigen Möglichkeiten des Gummipressens bekannt machen. Phoenix 3D hat im letzten Jahr viel investiert. Fast der gesamte Maschinenpark ist erneuert worden. Van der Poel in einem früheren Interview im Link Magazine: „Wir wollen unseren Kunden so gut wie möglich dienlich sein. Es sind unsere Investitionen, die den Produktpreis so niedrig wie möglich halten. Dies ist nur mit modernster Technik möglich, mit der wir dem Kunden zeigen, dass wir jeden Auftrag erledigen können.“

linkmagazine.nl

LADEN SIE UNSER WHITEPAPER