Sherpa Mini-Lader SHERPA





Frage
Sherpa (Mini-Lader) will dem Markt immer einen Schritt voraus sein. Innovation ist das, worum es geht. Dabei wird darauf abgezielt, einen technischen Produktvorteil mit einer visuellen Differenzierung zu verbinden; das Produkt muss visuell zeigen, wie extrem gut es ist. Für die Neugestaltung der Fronthaube unseres Mini-Laders haben wir einen Designer beauftragt, das bestehende Design komplett zu überarbeiten. Wir würden diesen Designer gerne sofort mit Phoenix 3D Metaal in Kontakt bringen. Je früher wir Sie in den Entwicklungs- und Gestaltungsprozess einbeziehen, desto weniger Zeit und Geld verlieren wir am Ende. Können Sie unseren Designer bei der Entwicklung und Erstellung des Designs beraten? Mit besonderem Augenmerk auf die (technische) Machbarkeit.
Unsere Empfehlung
Die Frage von Sherpa ist für unsere Ingenieure wie Getreide auf der Mühle. Wir ziehen es vor, so früh wie möglich an der Entwicklung eines Produkts beteiligt zu sein. Viele unserer Ingenieure haben einen Design-Hintergrund und sind daher wie kein anderer in der Lage, die Rolle des Beraters zu übernehmen. Die Vorteile der Gummipresstechnik (Design, Wirtschaftlichkeit und Funktionalität), verbunden mit dem Fokus auf die technische Machbarkeit, stehen dabei immer im Vordergrund. Unser Simulationspaket ist für den Entwicklungsprozess von entscheidender Bedeutung. Es hilft uns, schnell Ratschläge für die Machbarkeit und ein optimales Design zu geben. Angesichts der Anforderungen von Sherpa wollten wir ein Produkt schaffen, das sowohl technisch als auch vom Design her ein absolutes Meisterwerk ist. Letztendlich sind wir zu „ähnlichen“ Teilen gekommen, die wir mit einem einzigen Werkzeug herstellen können.
Vorsprung
Die Anfrage von Sherpa ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Phoenix 3D Metaal einen Mehrwert bei der Realisierung eines Produkts schafft. In Zusammenarbeit mit Sherpa und dem Designer haben wir die Vorderhaube geteilt, so dass wir bei der Produktion mit einer Form arbeiten können (sowohl für schmale als auch für breite Modelle). Das wirkt sich natürlich positiv auf die Werkzeugkosten aus. Außerdem haben wir dafür gesorgt, dass der linke und der rechte Teil „spiegelsymmetrisch“ sind. Das Ergebnis ist ein Vorteil: ein niedrigerer Stückpreis, weil wir zwei Produkte gleichzeitig pressen können, zusätzlich zu den bereits erwähnten niedrigeren Werkzeugkosten.